
Objektbeschreibung
Denkmalschutzobjekt: 3-Seiten-Bauernhof
Wohnhaus mit Speicher:
Außenmaße des Wohnhauses sind 8,50m x 14,60m = 132,6m2, 2-Vollgeschosse
36,5 aus Ziegelmauerwerk, Treppenlift, teilweise unterkellert.
Denkmalschutz-Abschreibung für Sanierung möglich.
Kaufpreis: 670.000 €, Grundstücksgröße: 6640m2
Mögliche ausbaubare Fläche: ca. 1000m2
Streifen am Fluss nicht inklusive, aber zusätzlich nutzbar.
Waschhaus angrenzend zwischen Haus und Stall
Dachboden nicht ausgebaut: Lastenaufzug außen.
Strom, Wasser und Abwasser anliegend.
Ein Wohnhaus naher intakter Brunnen ist vorhanden.
Die Birken mussten aus Gründen der Standsicherheit gefällt werden.
Wenn ein Gebäude unter Denkmalschutz steht, greift die Energieausweis-Pflicht gemäss §79 Absatz 4 GEG allerdings nicht. Dann muss der Eigentümer beim Verkauf oder einer neuen Vermietung keinen Energieausweis vorzeigen. Auch für Häuser in einem denkmalgeschützten Ensemble gibt es keine Ausweispflicht.
Lage

Idyllisch und ruhig in der Elster-Luppe-Aue gelegen, nur Anliegerverkehr (Sackgasse), von großem Waldgebiet umgeben.
Am Ende des Gartenlandes grenzt der Fluss und ein größeres Waldgebiet.
Hinter dem Wald liegt die Autobahn, die man bei entsprechender Windrichtung manchmal hören kann. Zur Bushaltestelle und zum Spielplatz sind es wenige Gehminuten.
Zum See sind es wenige Kilometer. Das Einkaufs-, Freizeit- und Erlebnis-Center „Nova“ liegt nur ca. 5km Kilometer entfernt.
Nach Leipzig und Merseburg sind es ca. 20km.
Hof

Wohnhaus: Baujahr 1913, die Birken mussten aus Gründen der Standsicherheit leider gefällt werden.

Haupteingang-Wohnhaus mit Treppenlift

Grundrisse-Wohnhaus

Älteres Stallgebäude (Baujahr um 1900),angrenzend am Wohnhaus: Hier gibt es viel Platz für Tierhaltung mit intakten Stallungen und einem großen Speicher mit Taubenschlägen.
Der Haus nahe Bereich mit Toren könnte z.B. als Unterstellmöglichkeit für Maschinen und Geräte genutzt werden.

Bepflanztes Rondell: Ehemalige Klärgrube, mit Erddeckung, nutzbar als Zisterne.
Am neueren Stall (Baujahr 1953), ist ein Waage-Haus vorgebaut.

Im dem neueren Stallgebäude (im Foto linke Seite), angrenzend an die Scheune, befinden sich sehr gut erhaltene Boxen aus massivem Eichenholz und ein gut erhaltener Hühnerstall mit Auslauf zu einem separat umgrenzten Areal. Über beiden Gebäuden sind miteinander verbundene Speicher.

Scheune mit großem Vordach

Scheune: Hinter dem kleinen Tor ist ein grösserer Lagerraum.
Die Tür führt zur Kellertreppe.
Das hohe Rolltor öffnet den Raum zur Scheunen-Tenne mit Betonfussboden vollständig. Die rechte Scheunenseite hat ein Zwischendeck aus Holz, für Lagerzwecke.
Garten

Fruchtbares Gartenland, links Begrenzung des Hühnergartens, rechts Gartengerätehaus

Blick vom Fluss, Teilansicht durch den Garten in Richtung Hof
Nutzungsvorschläge
- Selbstversorger-Hof, Gemüse-Hof, Pilz-Hof…
- Festscheune
- Ausbau zu Wohnungen mit Gartennutzung
- Pferdehof-Reiterhof-Reitbeteiligung: Auf Insgesamt 6640 qm gibt es reichlich sehr fruchtbares Weideland gleich hinter dem Hof
- Firma: Auf dem 3-Seiten-Bauernhof mit 3 möglichen Einfahrten gibt es reichlich Unterstellmöglichkeiten für Maschinen und Lager für Material
- Tierzuchthof: Pferdezucht, Rinderzucht, Alpaka-Zucht, Schweinezucht, Straussen-Zucht, Schafzucht, Hühnerzucht….
- Biobauernhof: Das Gartenland in der Elster-Luppe-Aue verfügt über sehr fruchtbaren Boden und wurde mindestens 40 Jahre nicht gedüngt, vorher Naturdünger
- Ferien auf dem Bauernhof, zum See sind es ca. 2 km zu Fuß
- Künstlerhof
- Therapiezentrum …
Denkmalschutz
Wenn ein Gebäude unter Denkmalschutz steht, greift die Energieausweis-Pflicht gemäss §79 Absatz 4 GEG allerdings nicht. Dann muss der Eigentümer beim beim Verkauf oder einer neuen Vermietung keinen Energieausweis vorzeigen. Auch für Häuser in einem denkmalgeschützten Ensemble gibt es keine Ausweispflicht.
Für Eigentümer von denkmalgeschützten Immobilien gilt: Besitzer müssen für jegliche Baumaßnahmen Genehmigungen einholen. Sie unterliegen bestimmten Restriktionen, um den Erhalt des historischen Wertes zu gewährleisten. Das kann mit steuerlichen Vorteilen verbunden sein. An einem denkmalgeschützten Haus dürfen Sie grundsätzlich alles verändern, wenn die Maßnahmen dem Schutz des Gebäudes dienen bzw. sein optischer Zustand nicht verändert wird. Über diese Verpflichtung zum Denkmalschutz sollten sich Interessenten im Klaren sein und Ihre Nutzungs- und Umbauinteressen bei der Kontaktaufname mit zum Ausdruck bringen, damit diese ggf. im vorraus mit der Denkmalschutzbehörde abstimmen.
Kontakt
Bevor Sie Kontakt aufnehmen bedenken Sie bitte dass kontakt@denkmalschutz-immobilie-bauernhof.de